 de Markus Schmidli
de Markus Schmidli , le 29. octobre 2010 10:00
, le 29. octobre 2010 10:00
Vor fast 400 Gästen, darunter die Repräsentanten der Schweizer  Weinbranche sowie zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und  Wirtschaft, wurden am 28. Oktober 2010 im Kursaal Bern die Geheimnisse  des diesjährigen Grand Prix du Vin Suisse gelüftet. Im Mittelpunkt der  Preisverleihung und Gala: Die siegreichen Schweizer Weinproduzenten und  ihre Gewächse.
 2′715 Weine in elf Kategorien waren an dem vom Weinmagazin VINUM und der  Vereinigung VINEA organisierten grössten Schweizer Weinwettbewerb  degustiert worden. Die drei besten Weine pro Kategorie und die Gewinner  der Spezialpreise Prix Bio Suisse, Prix Vinissimo und Schweizer Winzer  des Jahres wurden live vor Ort geehrt.
Prix Bio Suisse – Prix Vinissimo – Schweizer Winzer des Jahres
 Der Prix Bio Suisse gilt dem besten biologisch erzeugten Wein. Die  Auszeichnung ging erneut an den Gewinner des Vorjahres, Reynald  Parmelin, Begnins VD, für seinen Johanniter 2009.
 Der Prix Vinissimo ist der Preis für den höchstbenoteten Wein des ganzen  Wettbewerbs. Er wurde dem Winzer Meinrad Perler, Agriloro SA, Arzo TI,  für den Sottobosco Rosso del Ticino 2008 überreicht.
Für das beste Gesamtresultat am Grand Prix du Vin Suisse errang  Meinrad Perler zudem den Titel „Schweizer Winzer des Jahres“. Damit  setzte er sich vor die beiden anderen für den Titel nominierten  Favoriten und früheren Gewinner Diego Mathier, Salgesch, und Provins  Valais, Sion.
 Meinrad Perler zählt seit 15 Jahren zur Tessiner Winzerelite. Für die  Vinifikation sind die Önologen Sacha Pelossi (Beratung) und Philipp  Rüttimann zuständig. Auf den 22 Hektar Reben, der zur Agriloro SA  gehörenden Güter Tenimento dell’Ör und Tenimento La Prella, ist der  Merlot die wichtigste Traube. Die Wahl des „Winzers des Jahres“ ergab  sich aus vier Kriterien: Anzahl nominierte Weine, Anzahl Kategorien mit  Nominationen, Anzahl Kategoriengewinner und Verhältnis eingereichte zu  nominierten Weinen.
 Die Preisträger: die ganze Schweiz in 11 Kategorien!
Unter den Kategoriensiegern und den für einen Preis nominierten Weinen sind in diesem Jahr sämtliche Schweizer Weinregionen vertreten. Die Gäste der Schweizer Wein-Gala hatten während der Veranstaltung die Gelegenheit, alle nominierten Gewächse zu verkosten. Ziel des Grand Prix du Vin Suisse sind die Förderung und Promotion der einheimischen Qualitätsweine. Gleichzeitig honoriert der Anlass die Anstrengungen der Winzer und bietet eine wichtige Plattform, um die Botschaft via Medien den Weinliebhabern im ganzen Land zukommen zu lassen.
In der aktuellen Ausgabe von VINUM, Europas Weinmagazin, werden in  einer umfassenden Reportage die siegreichen Winzer portraitiert und  alles Wissenswerte rund um den Grand Prix du Vin Suisse 2010  dokumentiert (www.vinum.ch, info@vinum.ch).
 Zudem wird in der neuesten Auflage des Schweizer Weinführers 2011/2012  die gesamte Schweizer Wein-Region präsentiert. Das Buch ist eine  Koproduktion von Ringier und VINEA und erscheint zum dritten Mal  (www.guide-des-vins-suisses.ch, www.vinea.ch).
 —————————————————————————————————
 Resultate und Fotos
 Fotos der Grand Prix-Gewinner 2010 und der Preisverleihung in Bern  stehen ab Freitag, 29. Oktober 2010, 10 Uhr, unter  www.grandprixduvinsuisse.ch zum Download bereit. Auf der gleichen  Website findet sich die vollständige Siegerliste der fünften Ausgabe des  Grand Prix du Vin Suisse.
|   | Share | Tweet | 
|   | de Sigi Hiss  , le 29. octobre 2010 10:07 als nicht-schweizer sehe ich die qualitäten der weine aus dem wallis, evtl. ohne gewisse vorurteile. ich war, im rahmen der vinea, 3 tage im wallis & habe die weine ausgiebig degustiert. mein fazit? teilweise eigene stile & charaktere ABER ich habe sehr gute, teilweise auch hervorragende weine gefunden. sicherlich sollte man, von seitens der winzer bzw. der verantwortlichen, die qualität der basisweine einer kritischen betrachtung unterziehen. und auch manche sogenannae Crus's sind fragwürdig. jedoch findet man weine (und nicht nur wenige), welche das grundlegend vorhandene potenzial des wallis aufzeigen. |